Immobilie als Kapitalanlage für Anfänger

Immobilie als Kapitalanlage für Anfänger

Der Kauf Ihrer ersten Immobilie als Kapitalanlage markiert den aufregenden Beginn Ihrer Reise in die Welt der Immobilieninvestitionen. Um sicherzustellen, dass dieser Schritt erfolgreich ist, ist es entscheidend, sich vorab ein solides Basiswissen über Immobilien als Kapitalanlage anzueignen.

Das Grundkonzept hinter einer Immobilie als Kapitalanlage ist einfach: Sie erwerben eine Immobilie, finanzieren diese über eine Bank und vermieten sie anschließend. Die Mieteinnahmen unterstützen Sie dabei, die monatlichen Finanzierungskosten, bestehend aus Zinsen und Tilgung, zu decken.

Auf diese Weise trägt der Mieter indirekt zur Tilgung Ihres Bankdarlehens bei, während Ihr finanzieller Aufwand minimal bleibt. Nach einigen Jahren besitzen Sie die Immobilie vollständig. Um in das Thema Immobilie als Kapitalanlage einzusteigen, ist es ratsam, sich über folgende Bereiche ausführlich zu informieren:

  • Analyse der Standortqualität
  • Beispielrechnung für eine Anlageimmobilie
  • Berechnung der Immobilienrendite
  • Bedingungen für die Gewährung von Bankdarlehen
  • Verwaltung von Immobilien
  • Diverse Anlagestrategien im Immobiliensektor

Als Anfänger im Bereich Immobilie als Kapitalanlage haben Sie sicher viele Fragen. Bevor Sie allein handeln, suchen Sie den Rat eines erfahrenen Profis, wie einem aus unserem Team. Wir bieten Zugang zu Off-Market-Immobilien, unterstützen bei der Finanzierung und der Auswahl der optimalen Bankbedingungen. Zudem begleiten wir Sie zum Notartermin und stehen auch danach für Fragen bereit.

Das Hauptziel einer Immobilie als Kapitalanlage ist die Generierung einer ansprechenden Mietrendite, die je nach Lage mindestens 3,5 %, idealerweise jedoch 4,5 % oder mehr betragen sollte. Bei weniger attraktiven Lagen ist eine höhere Mietrendite erforderlich.

Häufig wird die Frage gestellt, wo in Deutschland die Investition in eine Immobilie als Kapitalanlage besonders lohnenswert ist. Generell gilt: Investieren Sie dort, wo eine positive wirtschaftliche Entwicklung zu erwarten ist – gekennzeichnet durch eine vielfältige Unternehmenslandschaft mit vielen kleinen und mittelständischen Betrieben, die für Arbeitsplätze sorgen und nicht von einem einzelnen Großunternehmen abhängig sind, sowie in Regionen mit einem positiven Bevölkerungssaldo, also dort, wo mehr Menschen zuziehen als wegziehen.

Du hast Fragen?